S T A L I N |
Einführung |
1: Die Revolution |
2: Dorf und Fabrik |
3: Der große Terror |
4: Supermacht Sowjetunion |
AKTUELLER FILM: |
Überleben in Kabul - eine Stadt und ihre Frauen (2010) |
Die Frauen von Kabul: |
Film (2002) |
Ausstellung (2003) |
Foto-Ausstellung (2002) |
Hilfsprojekt NAZO, Kabul |
Tschadari & Buz Kaschi |
Film (1989) |
Ausstellung |
Rezension |
Weitere Filme |
Frauen mit nie gehörten Namen |
Mein Vater war ein Märtyrer |
Afghanische Kinder träumen vom Frieden |
Ein Film über die Wandinschriften des Warschauer Gestapokellers, in dem durch Verhöre und Folterungen der Widerstandswille der polnischen Untergrundbewegungen gebrochen werden sollte.
Hierher kamen während der Okkupationszeit Polens (1939-44) politische Häftlinge des "Pawiak"-Gefängnisses, aber auch willkürlich Von-der-Straße-weg-Verhaftete. Der Weg vieler, die die Folterungen überstanden, führte in eines der Konzentrations- und Vernichtungslager, oder zur sofortigen Hinrichtung im Innenhof des Gestapogebäudes.
Die Inschriften bergen die leisen Hoffnungen der Inhaftierten, nicht völlig vergessen zu werden, zeugen vom ungebrochenen Widerstandswillen und der Angst, die eigene Identität zu verlieren. Sie sprechen von Einsamkeit, Trauer, Verzweiflung... aber auch von der Kraft des Glaubens.
Der Film versucht, der Bitte eines Häftlings nachzukommen, der schrieb: "Bitte macht dies Geschehen der Öffentlichkeit bekannt!", und gedenkt der namenlosen Opfer des Naziregimes - und aller, die wegen ihrer Überzeugung in einem der vielen Gefängnisse der Welt leiden müssen.
![]() |
![]() |
Auszeichnungen
Festivals
|
![]() |
![]() |
|
© Circe-Film, Filmproduktion GmbH, Schleheckerstr. 43, 53797 Lohmar, Germany. Tel: +49-2205-2352, Fax: +49-2205-87836, Email: info@circe-film.de